Detlef Willand über die Steinzeit im Kleinwalsertal

Hirsche sind Steppentiere, sie leben nicht gern im Wald. Als das Eis in den Bergen der Allgäuer Alpen endgültig geschmolzen war, zogen die Hirsche im Sommer auf die freien Alpweiden über der Baumgrenze. Diese Wanderung machen sie noch heute.

Für die Steinzeitjäger waren die Hirsche das wichtigste Tier ihrer Jagdzüge. Vom Hirsch konnten sie alles nützen. Das Geweih, das Fell, das Fleisch, Sehnen, Fett und Knochen.

Hirsche haben in der Magie steinzeitlicher Schamanen mit Sicherheit eine große Rolle gespielt. Man hat mehrfach Geweihe ausgegraben, die sich der Schamane auf dem Kopf befestigen konnte.

Der Hirsch gehört weltweit zu den großen Clanidolen, wie der Rabe und der Walfisch.

Die Menschen der mittleren Steinzeit waren Jäger und Sammler. Also zogen sie ebenfalls über die Baumgrenze den Hirschen nach.

So ein Jägerlager fand sich unter einem überhängenden Felsen auf der Alpe Schneiderküren im Kleinwalsertal. Die Ausgrabungen zeigten aber, dass nicht nur Steinzeitjäger unter dem Felsen lagerten, sondern viele Jahrtausende später, in der Bronzezeit, auch Hirten mit Schafen und Ziegen.

Schneiderküren
Schneiderküren

Der Platz unter der Felswand hat viel von einer besonderen Ausstrahlung behalten. Dort kann man sich auch heute noch sehr wohl fühlen.

Ausgrabung Schneiderküren
Ausgrabung Schneiderküren

Detlef Willand, Frühjahr 2011

 

Detlef Willand ist Künstler und Autor des Buches "Antworten der Rabenfrau" in dem er die Ausgrabung auf der Alpe Schneiderküren im Kleinwalsertal beschreibt.

Abri Schneiderküren
Abri Schneiderküren